Neue Technikschule für Oboe

Technische Grundlagen der Oboe

 

 

Andreas Mendel, Solo-Oboist im Bruckner Orchester Linz, zeigt mit seiner neuen Technikschule Übungen zur Verbesserung der Geläufigkeit und zur kontrollierten Atemführung.

Das Heft enthält neben den vielen eigenen Lektionen auch Übungen von Albrecht Mayer (Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker) und Ralf-Jörn Köster (Professurvertretung HfM Nürnberg und Solo-Oboist am Staatstheater Nürnberg).

Sie fordern den fortgeschrittenen Oboisten von Intervallsprüngen im Legato bis hin zu Technikübungen durch alle Tonarten.


Die technischen Grundlagen für Oboe von Andreas Mendel sind eine Zusammenstellung von in der Praxis bewährten Übungen. Grundgedanke des Heftes war es, sowohl professionellen Oboisten Aufgaben zum "fit bleiben" als auch Studenten die wichtigsten Grundlagen zu bieten. Somit umfasst die Technikschule neben mechanischen auch klangliche Übungen. Auf Metronomangaben wurde bei den meisten Lektionen bewusst verzichtet um dem Oboisten die Möglichkeiten der individuellen Leistungssteigerung zu geben. Auch thematisiert Mendel im Vorwort das mentale und rein mechanische Üben ohne Tonerzeugung.

Das Technikheft besteht aus einem Einspiel- und einem Technikteil. Beginnend mit Übungen allein auf dem Rohr bis hin zu großen Sprüngen im Legato dienen der Erwärmung und sind von langsamen Charakter.  Die folgenden Koordinationsübungen gehen erst gezielt auf die schwierigen Verbindungen der rechten und linken Hand ein, bevor sie die schwierigen Tonübergänge in die zweite Oktave thematisieren.

Im folgenden Kapitel sind Übungen für Intonation, Legato und Luftführung von Ralf-Jörn Köster aufgeführt, bei der ein Bezugston auf dem Stimmgerät eingestellt wird. Durch den permanent erklingenden Ton kann gezielt die Intonation der Intervalle unabhängig der wohltemperierten Stimmung (tiefer Durterz etc.) kontrolliert werden, doch ist der durchdringende statische Ton sehr anstrengend für die Ohren und erinnert stark an Berios Sequenza VII für Oboe. Ein weiterer Hauptinhalt der Übungen von Köster sind Luftführung und das Legato über große Intervalle.

Die darauffolgenden Übungen von Albrecht Mayer thematisieren ebenfalls das dichte Legato gehen aber zusätzlich noch auf das durchgehende Vibrato "zwischen" den Tönen ein. Weiche Tonanfänge und das "gesangliche" Spiel stehen dabei im Zentrum.

Im umfangreichen Technikteil sind verschiedenste Intervall- und Tonleitervarianten aufgeführt. Die Übungen sind in allen Dur-Tonarten abgedruckt und daher sehr umfangreich. Zudem sind unterschiedliche Artikulationen und verschiedene Rhythmen in den Übungen enthalten. Auch das schnelle Staccato wird in einer Übung trainiert. Leider vergisst Mendel die wichtigste Artikulation, zwei gebunden, zwei gestoßen.  (ab der 2. Auflage enthalten) Der fortgeschrittene Oboist wird aber im Eigenstudium auch von selbst auf diese Ergänzung kommen.

Zusammenfassend ist die Technikschule ein umfangreiches Werk, das ausreichend Abwechslung in das tägliche Eigenstudium bringt und Profis sowie Laien in kürzester Zeit ein Steigerung der eigenen Fertigkeiten bringen kann.

 

Das qualitativ hochwertige und optisch ansprechende Heft besteht aus 84 Seiten und ist ab sofort im Fachhandel für
22 € zu bekommen.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    M. Schubert (Donnerstag, 16 Juni 2016 13:04)

    Die "technischen Grundlagen der Oboe" von Andreas Mendel stellen eine willkommene Bereicherung
    meiner Etüden und Studienwerke dar. Mir gefällt besonders, daß Tonfolgenvarianten angeboten werden, die von anderen Standard-Übungen abweichen. So macht das Technik-Üben wieder mehr Freude.
    Ich empfehle dieses Buch auch meinen Schülern und Kollegen.
    Michael Schubert
    (Solo-Oboist am Staatstheater Darmstadt)

  • #2

    E.Robert (Sonntag, 08 Januar 2017 20:09)

    Toller Artikel, vielen Dank!
    Das Heft kann ich wirklich nur jedem weiterempfehlen.
    Lieben Gruß
    Ernst